DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR KUNDEN VON COWORKING ZEHLENDORF UND ANDERE BETROFFENE
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Nachfolgend informieren wir Sie gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den relevanten Geschäftsprozessen.
1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Verantwortliche Stelle ist:
COWORKING-ZEHLENDORF
Martin-Buber-Str. 2514163 Berlin
Mobil: 0162-1033598
E-Mail: bergmann@.coworking-zehlendorf.de
2. WELCHE QUELLEN UND DATEN NUTZEN WIR?
Unter personenbezogene Daten fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst dabei das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen und das Abfragen dieser Daten. Des Weiteren umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten die Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung der Verarbeitung, das Löschen oder die Vernichtung dieser Daten.
Wir verarbeiten insbesondere diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnissen, Handels- und Vereinsregistern, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten. Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten, Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung unserer angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
3. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner jeweils geltenden Fassung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner jeweils geltenden Fassung:
ZUR ERFÜLLUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. B) DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Geschäftszwecks, der Nutzungsüberlassung von Büro-Arbeitsplätzen, zur Erfüllung von Verträgen oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen und der Ausführung von Aufträgen, sowie aller mit dem Betrieb eines Coworking Flächenanbieters verbundenen
Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkret genutzten oder angedachten Tarif der Nutzungsüberlassung eines oder mehrerer Arbeitsplätze und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung und Verwaltung der gemäß Nutzungsvertrag geregelten Rechte und Pflichten umfassen.
IM RAHMEN DER INTERESSENABWÄGUNG (ART. 6 ABS. 1 LIT. F) DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele für solche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten sind:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache, einschließlich Kundensegmentierungen und Berechnung von Abschlusswahrscheinlichkeiten
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
• Videoüberwachungen zur Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten
• Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und neuen Tarifen
AUFGRUND IHRER EINWILLIGUNG (ART. 6 ABS. 1 LIT. A) DSGVO)
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind deshalb von diesem nicht betroffen.
4. WER BEKOMMT MEINE DATEN?
Zugriff auf Ihre Daten erhalten innerhalb des Coworking Zehlendorf diejenigen Stellen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen
• Andere Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln
5. WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zwei bis zehn Jahre. Infolge von steuerlichen Außenprüfungen (§ 193 AO) können Aufbewahrungsfristen auch einen Zeitraum von zehn Jahren überschreiten.
Bei der Verarbeitungsdauer werden auch die gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff.des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen, berücksichtigt.
6. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
7. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl (Art. 77 DSGVO i. V m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind deshalb von diesem nicht betroffen.
8. BESTEHT FÜR MICH EINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
9. INWIEWEIT GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine Entscheidungsfindung,
die sich ausschließlich auf eine voll automatisierte Verarbeitung gemäß Art. 22 DSGVO stützt.
10. INWIEWEIT WERDEN MEINE DATEN FÜR DIE PROFILBILDUNG (SCORING) GENUTZT?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
• Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungs- forschung.
INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
1. EINZELFALLBEZOGENER WIDERSPRUCH AUS GRÜNDEN IHRER BESONDEREN SITUATION
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. E DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN EINE VERARBEITUNG VON DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an folgende Anschrift gerichtet werden:
COWORKING-ZEHLENDORF
Martin-Buber-Str. 2514163 Berlin
Mobil: 0162-1033598
E-Mail: bergmann@.coworking-zehlendorf.de